Juckreiz beim Hund - eine typische Anfrage aus dem Praxisalltag

Veröffentlicht am 21. Mai 2024 um 17:26

JUCKREIZ beim Hund - eine typische Anfrage aus dem Praxisalltag.                                                                                                                   

Frage von Gerdi:
Hallo, frage für den Hund meines 81-jährigen Nachbarin. Er knabbert und juckt sich öfters an den Pfoten und kratzt sich manchmal in den Ohren. Der Tierarzt findet nichts.
Welche natürlichen Sachen könnten gegen das Jucken und Kratzen helfen?
Danke

Gerdi

Welche Antwort könnten wir für Gerdi haben?

Antwort von Renate
Juckreiz habe ich schon mit PRO Fellpflege gut in den Griff bekommen. Der Hund hatte so dunklen Ohrenschmalz, kratzte sich deshalb in den Ohren, viel Kopfschütteln und trockene rote Stellen durch Hefepilz und Bakterien, dass er keine Ruhe fand und auch seine Halter nicht mehr neben ihm schlafen konnten, weil alles gewackelt hat, wenn er sich kratzte oder die Pfoten schleckte.

PRO Fellpflege bestehend aus Effektiven Mikroorganismen (EM) kann bei Hunden, die unter Juckreiz leiden, eine unterstützende Rolle spielen. Diese Mikroorganismen bestehen aus einer Mischung nützlicher Bakterien, Hefen und Pilze, die zur Förderung einer gesunden Darmflora beitragen. Ein gesunder Darm ist entscheidend für das Immunsystem eines Hundes, da etwa 70% des Immunsystems im Darm angesiedelt sind​.

 

Anwendung von EM bei Juckreiz:

  1. Förderung der Darmgesundheit: EM-Produkte unterstützen die Darmflora, indem sie das Wachstum nützlicher Bakterien fördern und schädliche Mikroorganismen unterdrücken. Dies kann besonders bei Hunden hilfreich sein, die aufgrund von Allergien oder anderen gesundheitlichen Problemen unter Juckreiz leiden. Dies kann die Entzündungen reduzieren, da diese oft chronische Hautprobleme diesen Juckreiz verstärken.
  2. Verbesserung der Haut- und Fellgesundheit: EM können auch äußerlich angewendet werden. EM-Shampoos und Hautemulsionen helfen, Juckreiz zu lindern und Hautirritationen zu verringern. Durch die Anwendung auf der Haut und im Fell können schädliche Mikroorganismen verdrängt und der Heilungsprozess beschleunigt werden​.
  3. Reduzierung von Allergiesymptomen: EM können dazu beitragen, die Reaktion des Körpers auf Allergene zu minimieren. Sie verbessern die Barrierefunktion der Haut und des Darms, wodurch allergische Reaktionen abgeschwächt werden können​

 

Praktische Tipps zur Anwendung:

  • Futterergänzung: EM können dem Futter des Hundes beigefügt werden. Beginnen Sie mit kleinen Mengen und steigern Sie diese allmählich, um die Darmflora des Hundes nicht zu überlasten​.
  • Äußerliche Anwendung: Nutzen Sie EM-Produkte wie Shampoos und Sprays, um die Haut und das Fell Ihres Hundes zu behandeln. Diese Produkte helfen, Juckreiz auslösende Substanzen zu entfernen und fördern die Heilung von Hautirritationen​​.
  • Reinigung des Lebensumfelds: EM können auch zur Reinigung von Schlafplätzen und anderen Bereichen verwendet werden, um schädliche Mikroorganismen zu reduzieren und eine gesunde Umgebung für den Hund zu schaffen.

 

Insgesamt können Effektive Mikroorganismen eine wertvolle Ergänzung zur Pflege und Behandlung von Hunden sein, die unter Juckreiz und Hautproblemen leiden. Sie unterstützen sowohl die innere als auch die äußere Gesundheit des Tieres und tragen zu einem besseren Wohlbefinden bei.


Dieses Produkt aus rein natürlichen Quellen empfehle ich gerne für eine erste Linderung. Sinn macht es, dass ich auch schaue was alles in den Napf oder auf die Haut und in den Hund kommt. Gerne kann man mich für eine Beratung einmal anrufen, den Service biete ich gerne an und das verursacht ihr auch keine Kosten. Eine ganzheitliche Sichtweise ist hier wichtig zum Wohle des Hundes. 

 

Deine Renate Denger

Hier bestellen und gratis Sprühkopf erhalten.
Zusammensetzung:
Bio-Zuckerrohrmelasse*), fermentierter Pflegekräuterextrakt*), verschiedene Stämme von effektiven Mikroorganismen
*) aus kontrolliertem biologischem Anbau

Gastautorin: Renate Denger

Renate ist langjährig erfahrene Ernährungsberaterin und Tiergesundheits-Coach für Hunde und Katzen. Durch eine Lebererkrankung ihrer eigenen Hündin wurde ihr die Problematik ungesunder Futterzusätze bewusst. Das löste ein komplettes Umdenken bei ihr aus und setzte den Grundstein für ihr Tierbusiness.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.