Viele Hunde werden mit Trockenfutter ernährt. Und viele werden sogar recht alt damit. Was ist denn dann eigentlich das Problem? Trockenfutter ist aus verschiedenen Gründen kein optimales Futter für deinen Hund. Warum das so ist, darauf werden wir in unserem Blogartikel genauer eingehen.

Die Nachteile von Trockenfutter in der Hundefütterung
Trockenfutter ist eine der beliebtesten Optionen für die Hundefütterung, Jedoch birgt diese Art der Ernährung einige potenzielle Nachteile. Obwohl Trockenfutter praktisch und erschwinglich sein kann, sollte dir bewusst sein, dass es nicht immer die beste Wahl für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner tierischen Gefährten ist. Hier sind einige der wichtigsten Nachteile von Trockenfutter:
1. Geringer Fleischanteil
Ein Hauptnachteil von Trockenfutter ist der oft geringe Fleischanteil. Anstelle von Fleisch verwenden einige Hersteller pflanzliche Proteine wie Getreide, Soja oder Mais als Hauptbestandteile, um die Kosten zu senken und die Füllmenge zu erhöhen. Ein übermäßiger Verzehr von Getreide kann bei einigen Hunden zu Verdauungsproblemen, Allergien und Übergewicht führen.
Diese pflanzlichen Ersatzstoffe können jedoch nicht die gleiche biologische Wertigkeit wie tierische Proteine bieten.
Darüber hinaus können einige Trockenfuttersorten auch Nebenprodukte tierischen Ursprungs enthalten, die von minderer Qualität sind und nicht für den menschlichen Verzehr geeignet wären. Diese Nebenprodukte können Schlachtabfälle, tierische Nebenerzeugnisse und sogar Kadavermehl umfassen, die als minderwertige Proteinquellen dienen und oft mit geringerer Sorgfalt verarbeitet werden als hochwertige Fleischquellen.
Insgesamt ist es wichtig, die Zutatenliste eines Trockenfutters sorgfältig zu überprüfen und nach hochwertigen Produkten zu suchen, die einen hohen Anteil an tierischem Protein und keine verarbeitete Ersatzstoffe enthalten. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes, und die Qualität der verwendeten Zutaten spielt dabei eine entscheidende Rolle.
2. Verlust von Vitalstoffen durch die Produktion
Beim Herstellungsprozess von Trockenfutter werden die Zutaten oft extremen Temperaturen und Druck ausgesetzt. Diese hohen Temperaturen während des Kochens oder Backens können dazu führen, dass empfindliche Nährstoffe und Enzyme zerstört werden. Vitamine, Mineralien, Omega-3-Fettsäuren und andere essentielle Nährstoffe können durch die Hitzebehandlung teilweise oder vollständig abgebaut werden.
Besonders empfindlich gegen Hitze sind wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine. Diese Vitamine sind für verschiedene Funktionen im Körper wichtig, einschließlich des Immunsystems, des Stoffwechsels und der Nervengesundheit. Durch die Hitzebehandlung können sie jedoch ihre Wirksamkeit verlieren, was zu einem Nährstoffmangel führen kann, selbst wenn das Trockenfutter eine scheinbar ausreichende Menge dieser Vitamine enthält.
Auch die Verwendung von hohem Druck während des Herstellungsprozesses kann dazu führen, dass einige Nährstoffe abgebaut werden. Insbesondere bestimmte empfindliche Omega-3-Fettsäuren können durch den Druckabbau beschädigt werden, was die ernährungsphysiologische Qualität des Trockenfutters beeinträchtigen kann. Diese Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Haut- und Fellgesundheit, die Entzündungsregulierung und die Gesundheit von Herz und Gehirn.
Darüber hinaus können auch Oxidationsprozesse während der Lagerung des Trockenfutters zu einem weiteren Verlust von Nährstoffen führen. Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit können dazu beitragen, dass einige Nährstoffe oxidieren und ihre Wirksamkeit verlieren. Dies kann insbesondere bei empfindlichen Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren auftreten, die durch Oxidation leicht beschädigt werden können.
Insgesamt kann der Verlust von Vitalstoffen während des Herstellungs- und Lagerungsprozesses die ernährungsphysiologische Qualität von Trockenfutter erheblich beeinträchtigen. Obwohl viele Hersteller versuchen, Nährstoffverluste durch die Zugabe von synthetischen Vitaminen und Mineralstoffen auszugleichen, können diese künstlichen Zusätze möglicherweise nicht die gleiche biologische Verfügbarkeit und Wirksamkeit wie natürliche Nährstoffquellen bieten. Es ist daher wichtig, sich bewusst zu sein, dass Trockenfutter möglicherweise nicht alle Nährstoffe in einer optimalen Form und Menge liefert, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes erforderlich sind.
3. Chemische Inhaltsstoffe: In vielen Trockenfuttersorten sind chemische Inhaltsstoffe weit verbreitet. Dazu gehören künstliche Farbstoffe, Aromen und Konservierungsmittel sowie eine Vielzahl anderer synthetischer Zusätze. Diese Zusatzstoffe können bei einigen Hunden allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten auslösen. Viele Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Farbstoffe oder Aromen, was sich in Symptomen wie Hautausschlägen, Magen-Darm-Beschwerden oder Verhaltensänderungen äußern kann.
Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen dieser chemischen Zusätze auf die Gesundheit unserer Haustiere. Einige Studien haben gezeigt, dass bestimmte künstliche Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden, darunter Hyperaktivität, Verdauungsstörungen und sogar ernsthafte Krankheiten wie Krebs.
Durch den Verzehr von Trockenfutter mit chemischen Zusätzen können Hunde einem erhöhten Risiko für diese gesundheitlichen Probleme ausgesetzt sein. Daher ist es wichtig, auf natürliche und schonende Alternativen zu setzen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Vierbeiner nicht gefährden. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Zutaten, frei von unnötigen chemischen Zusätzen, ist entscheidend für ein langes und gesundes Leben unserer Haustiere.
4. Gefahr der Allergieentwicklung: Die weit verbreitete Verwendung von Getreide und anderen potenziell allergieauslösenden Zutaten in Trockenfutter kann die Entwicklung von Nahrungsmittelallergien bei Hunden begünstigen. Getreide wie Weizen, Mais und Soja sind häufige Bestandteile vieler kommerzieller Futtersorten und können bei vielen Hunden allergische Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich zu Getreide können auch andere Zutaten wie bestimmte Proteine oder künstliche Konservierungsmittel Allergien auslösen.
Allergien bei Hunden können sich auf verschiedene Arten äußern, von Hautproblemen wie Juckreiz, Ekzemen und Hautausschlägen bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen und Blähungen. Diese Symptome können das Wohlbefinden deines Hundes erheblich beeinträchtigen und zu einer verringerten Lebensqualität führen.
Leider nehmen Nahrungsmittelallergien bei Hunden immer mehr zu, und betroffene Hunde und ihre Menschen müssen mit den Auswirkungen dieser allergischen Reaktionen umgehen. Die Suche nach geeigneten Futtermitteln, die frei von potenziellen Allergenen sind, kann eine Herausforderung sein und erfordert oft eine sorgfältige Auswahl und Überwachung der Zutatenliste.
Die steigende Prävalenz von Nahrungsmittelallergien bei Hunden ist besorgniserregend und unterstreicht die Bedeutung einer bewussten und ausgewogenen Ernährung. Durch den Verzicht auf potenziell allergieauslösende Zutaten und die Auswahl von hochwertigen Futtermitteln können wir dazu beitragen, das Risiko von Allergien zu reduzieren und die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Tiere zu fördern.
5. Geringere Feuchtigkeitsaufnahme: Trockenfutter hat einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt im Vergleich zu frischen oder feuchten Futtersorten wie Nassfutter oder rohem Fleisch. Dies kann zu einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme führen, was das Risiko von Dehydrierung und Harnwegsproblemen erhöhen kann, besonders bei Hunden, die nicht viel trinken.
6. Mangel an sensorischer Stimulation: Das Kauen und Zerkleinern von Trockenfutter erfordert oft weniger Aufwand als das Verzehren von frischen, rohen oder feuchten Lebensmitteln. Dies kann zu einer geringeren sensorischen Stimulation führen, was sich negativ auf die Zahngesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Hundes auswirken kann.
Insgesamt ist es wichtig, die Vor- und Nachteile verschiedener Futtermethoden abzuwägen und die Bedürfnisse des individuellen Hundes zu berücksichtigen. So praktisch Trockenfutter im Alltag ist - wir sollten uns bewusst sein, dass es einige potenzielle Nachteile gibt, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Tiere auswirken können.
Wenn wir unsere Hunde gesund erhalten wollen, sollten wir von der Fütterung mit Trockenfutter Abstand nehmen!
Hinterlass uns gerne einen Kommentar und teile uns bei Facebook❤️
Kommentar hinzufügen
Kommentare