Chronische Niereninsuffizienz (CNI) ist eine häufige und ernsthafte Erkrankung bei Katzen, die oft erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. Diese langsam fortschreitende Krankheit betrifft die Nierenfunktion und kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Es ist wichtig, die möglichen Ursachen, Symptome und Krankheitsstufen der CNI zu verstehen, um eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung zu ermöglichen.
Ursachen von chronischer Niereninsuffizienz bei Katzen
Die genauen Ursachen der CNI bei Katzen sind oft komplex und können sowohl genetische Faktoren als auch Umwelt- und Lebensstilfaktoren umfassen. Einige der häufigsten Ursachen sind:
-
Alterung: Ältere Katzen sind anfälliger für CNI, da die Nierenfunktion im Laufe der Zeit natürlicherweise abnimmt.
-
Genetische Veranlagung: Einige Katzenrassen haben ein höheres Risiko für die Entwicklung von CNI aufgrund genetischer Prädispositionen.
-
Infektionen: Chronische Infektionen der Nieren können zu einer Schädigung des Nierengewebes führen und die Entwicklung von CNI begünstigen.
-
Ernährung: Eine unausgewogene oder unzureichende Ernährung, insbesondere Diäten mit hohem Phosphor- und Proteingehalt, kann die Nieren belasten und zur Entwicklung von CNI beitragen.
-
Toxische Exposition: Giftstoffe wie bestimmte Medikamente, Reinigungsmittel oder Pflanzen können die Nieren schädigen und das Risiko einer CNI erhöhen.
Symptome von chronischer Niereninsuffizienz
Die Symptome der CNI können subtil sein und sich im Laufe der Zeit allmählich verschlimmern. Einige häufige Anzeichen einer CNI bei Katzen sind:
-
Polydipsie und Polyurie: vermehrtes Trinken und vermehrtes Wasserlassen können frühe Anzeichen einer Nierenerkrankung sein.
-
Gewichtsverlust: Katzen mit CNI können trotz normalem oder erhöhtem Appetit Gewicht verlieren.
-
Erbrechen und Übelkeit: Übelkeit und Erbrechen können auftreten, da sich Abfallprodukte im Blut ansammeln und den Magen-Darm-Trakt reizen.
-
Appetitlosigkeit: Ein vermindertes Interesse am Futter kann ein Zeichen für eine Niereninsuffizienz sein, insbesondere wenn es mit anderen Symptomen einhergeht.
-
Müdigkeit und Schwäche: Aufgrund der Abfallprodukte im Blut können Katzen mit CNI lethargisch und schwach erscheinen.
Krankheitsstufen der chronischen Niereninsuffizienz
Die CNI wird in verschiedene Stadien eingeteilt, die den Grad der Nierenfunktionsstörung widerspiegeln. Die International Renal Interest Society (IRIS) hat ein Staging-System entwickelt, das von Stufe 1 (früheste Phase) bis Stufe 4 (fortgeschrittenste Phase) reicht. Die Stadien basieren hauptsächlich auf dem Blutspiegel von Kreatinin und dem Urinspezifischen Gewicht.
Stufe 1: Frühe Phase
In der frühen Phase der chronischen Niereninsuffizienz (CNI) sind die Veränderungen in den Blut- und Urinwerten subtil und es treten oft noch keine klinischen Symptome auf. Tierärzte können bei routinemäßigen Untersuchungen Anzeichen wie eine leichte Erhöhung des Blutkreatininspiegels und eine geringfügige Abnahme des Urinspezifischen Gewichts feststellen. Katzen in dieser Phase zeigen möglicherweise keine offensichtlichen Symptome, aber die Nierenfunktion beginnt sich bereits zu verschlechtern. Im Blut zeigen die harnpflichtigen Substanzen erst dann an, wenn nur noch 30% Nierengewebe intakt sind.
Stufe 2: Leichte bis moderate Phase
In der zweiten Phase der CNI sind die Veränderungen in den Blut- und Urinwerten ausgeprägter und erste klinische Symptome können auftreten. Der Blutkreatininspiegel ist deutlicher erhöht und das Urinspezifische Gewicht kann weiter abnehmen. Katzen zeigen möglicherweise vermehrtes Trinken und vermehrtes Wasserlassen (Polydipsie und Polyurie) sowie eine leichte Gewichtsabnahme. Obwohl die Symptome oft noch mild sind, deutet die Progression der Niereninsuffizienz auf eine Verschlechterung der Nierenfunktion hin.
Stufe 3: Moderat fortschreitende Phase
In der dritten Phase der CNI sind die Veränderungen in den Blut- und Urinwerten deutlicher und die klinischen Symptome treten stärker in den Vordergrund. Der Blutkreatininspiegel ist moderat erhöht und das Urinspezifische Gewicht kann weiter abnehmen. Katzen zeigen häufiger Symptome wie Gewichtsverlust, vermehrte Müdigkeit, Übelkeit und Appetitlosigkeit. Einige Katzen können auch Dehydratation oder ein schlechtes Fellkleid entwickeln. Die Nierenfunktion ist deutlich beeinträchtigt, und eine Behandlung ist erforderlich, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Stufe 4: Fortgeschrittene Phase
In der fortgeschrittenen Phase der CNI sind die Veränderungen in den Blut- und Urinwerten schwerwiegend und die klinischen Symptome sind stark ausgeprägt. Der Blutkreatininspiegel ist stark erhöht und das Urinspezifische Gewicht kann stark abnehmen oder die Katze kann oligurisch sein. Katzen zeigen ausgeprägte Symptome wie Erbrechen, starken Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Dehydratation und Schwäche. Einige Katzen können auch Anzeichen von Harnverhalt oder neurologische Symptome aufgrund von Elektrolytstörungen zeigen. In dieser Phase ist die Nierenfunktion stark beeinträchtigt, und eine intensive Behandlung ist erforderlich, um das Leben der Katze zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Natürliche Wege zur Behandlung von Niereninsuffizienz bei Katzen: Die Alternative Medizin im Fokus
In der Welt der Alternativmedizin gibt es einen zunehmenden Trend, ganzheitliche Ansätze zur Behandlung von Haustieren zu nutzen, insbesondere wenn es um schwerwiegende Erkrankungen wie Niereninsuffizienz bei Katzen geht. Diese Erkrankung betrifft viele Katzen im Laufe ihres Lebens und kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung, Alterung, Infektionen und Ernährung.
Die Rolle der Ernährung bei Niereninsuffizienz
Eine der wichtigsten Säulen der Alternativmedizin bei der Behandlung von Niereninsuffizienz bei Katzen ist die Ernährung. Die herkömmliche Herangehensweise betont oft die Reduzierung des Protein- und Phosphorgehalts in der Nahrung, um die Belastung der Nieren zu verringern. In der alternativen Medizin wird jedoch auch die Qualität der Nahrung betont, insbesondere der Zusammenhang zwischen Trockenfutter und den negativen Auswirkungen auf die Nierenfunktion.
Trockenfutter, das oft reich an Getreide und künstlichen Zusätzen ist, kann die Nieren belasten und das Risiko einer Niereninsuffizienz erhöhen. Alternativmediziner empfehlen daher die Umstellung auf eine nierenfreundliche Ernährung, die hochwertige Proteinquellen wie mageres Fleisch oder Fisch sowie eine ausgewogene Menge an gesunden Fetten und Ballaststoffen enthält. Frisches, feuchtes Futter, das den natürlichen Feuchtigkeitsbedarf der Katze deckt, wird ebenfalls bevorzugt, da es die Nierenfunktion unterstützt und die Bildung von Nierensteinen reduzieren kann.
Phytotherapie zur Unterstützung der Nierenfunktion
Neben einer angepassten Ernährung setzen Alternativmediziner auch auf die Kraft der Phytotherapie, um die Nierenfunktion zu unterstützen und die Symptome der Niereninsuffizienz zu lindern. Verschiedene Kräuter und Pflanzenextrakte werden für ihre entzündungshemmenden, harntreibenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt, die alle dazu beitragen können, die Gesundheit der Nieren zu verbessern.
-
Brennnessel: Brennnessel ist eine beliebte Wahl in der alternativen Veterinärmedizin aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung. Sie kann helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen und den Blutdruck zu regulieren, was besonders wichtig ist, da hoher Blutdruck eine häufige Begleiterscheinung von Niereninsuffizienz bei Katzen ist.
-
Goldrute (Solidago virgaurea): Goldrute ist eine weitere Kräuteroption, die häufig zur Unterstützung der Nierenfunktion eingesetzt wird. Sie wirkt entzündungshemmend und harntreibend und kann dazu beitragen, die Durchblutung der Nieren zu verbessern.
-
Löwenzahnwurzel: Löwenzahnwurzel ist eine weitere Pflanze, die in der alternativen Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Niereninsuffizienz eingesetzt wird. Sie wirkt entzündungshemmend und harntreibend und kann dabei helfen, die Nierenfunktion zu verbessern und die Ausscheidung von Abfallstoffen zu fördern.
- Leber & Nieren Kur von ANIfit: Mariendistel, Artischocke, Goldrute, Echinacea, Kieselerde, Methylsulfonylmethan (MSM), Chlorella, Kapuzinerkresse unterstützen die natürliche Entgiftungsfunktion von Leber und Niere und helfen dem Körper sich von Schadstoffen zu befreien.
Schlussfolgerung
Die Behandlung von Niereninsuffizienz bei Katzen erfordert ein ganzheitliches Herangehen, das Ernährung, Lebensstil und ergänzende Therapien wie Phytotherapie umfasst. Alternativmediziner betonen die Bedeutung einer nierenfreundlichen Ernährung, die auf hochwertigen Zutaten basiert und den natürlichen Bedürfnissen der Katze entspricht. Ergänzend dazu können nierenunterstützende Phytotherapeutika eingesetzt werden, um die Nierenfunktion zu verbessern und die Lebensqualität der betroffenen Katzen zu steigern.
Deine Katze ist betroffen? Sprich uns an! Als Experten erstellen wir dir einen passenden Ernährungsplan und geben dir Tipps, welche Naturheilmittel die Niere unterstützen.
Hinterlass uns gerne einen Kommentar und teile uns bei Facebook❤️
Kommentar hinzufügen
Kommentare